Die Angst verpasster Chancen

von | 14.09.2020 | Visionen & Ziele

Hast Du schon mal von FOMO gehört? Das steht für: Fear of Missing Out. Und auf deutsch: Die Angst, etwas zu verpassen. Kennst Du? Sehr gut. Denn genau darum geht es heute im Blog.

Der folgende Text ist ein exklusiver Auszug aus dem zeitsprung eBook “Deine Gründerreise”. Im Buch findest Du 33 Coachingtools, die Dich auf Deiner ganz eigenen Reise zum eigenen Unternehmen begleiten.

Ich liebe die Vielfalt und dieses immer wieder Entdecken neuer Möglichkeiten. Du auch? Du bist an einem Urlaubsort, machst die ersten Ausflüge, lernst neue Leute kennen und bekommst von ihnen weitere Tipps. Liest Du im Reiseführer oder googelst irgendwas, entsteht in kurzer Zeit ein Meer an Ideen. So erlebe ich es in JEDEM meiner Urlaube.

Und mit Projekten geht es mir nicht anders. Bei Weiterbildungen, in Seminaren, im Coaching und auch bei Kundenanfragen: Es gibt so vieles, das interessant ist, meine Leseliste wird immer länger und die Ideen auch – allein die Zeit reicht nicht aus.

Wenn Du diesen Zustand auch kennst, dann ist es wichtig, irgendwann auch mal einen Punkt zu setzen, um den Fokus nicht zu verlieren. Gar keine so leichte Entscheidung, und trotzdem muss sie sein, sonst steigt die Gefahr, dass Du Dich verzettelst. Findest Du Dich hier wieder? Dann schau auf die nächste Seite.

Die Lösung liegt im Ideenbuch

Hier kommt es wieder, das Ideenbuch! Wir hatten es bereits erwähnt.
Drei gute Gründe (und es gibt noch sehr viele mehr), warum Du Dein Ideenbuch unbedingt zu Deinem Begleiter werden lassen solltest:

  1. Es hilft Dir zum einen, all die tollen Ideen festzuhalten. Du kannst Dich weiter auf das Wesentliche konzentrieren und brauchst trotzdem keine Angst haben, dass Du eine wichtige Chance liegen lässt.
  2. Zum anderen wirst Du merken, dass die eine oder andere Idee in abgewandelter Form immer wieder auftaucht. Das scheint etwas zu sein, wohin es Dich tatsächlich zieht.
  3. Außerdem wirst Du beim regelmäßigen Durchblättern feststellen, dass so manche Idee sich verdichtet. Dein Unbewusstes fängt ganz von allein an, an der Idee zu arbeiten.

Ich persönlich habe ein kleines A5-Heft, das ich immer bei mir trage und in das ich alles eintrage, was mir gerade so einfällt. Du kannst Dir natürlich auch einen digitalen Ort suchen, wenn Dir das lieber ist.

Einen Tipp habe ich noch für Dich: Schreib das Datum mit dazu und 2 – 3 Stichpunkte zu Deiner Idee. Am Anfang habe ich das nicht gemacht, was dazu führte, dass ich nach ein paar Monaten mit meinen Ideen nicht mehr so richtig etwas anfangen konnte.

Mittlerweile arbeite ich mit der folgenden Struktur, die sich für mich bewährt hat:

  • Datum
  • Idee
  • Stichpunkte
  • Verbindung zu anderen Projekten

Du kannst Dir dann einen festen Termin eintragen, an dem Du Dein Ideenbuch durchgehst. Ich habe meines ohnehin ständig in der Hand und werfe, wann immer ich es aufschlage, auch einen Blick auf frühere Einträge.

Willst Du das kostenlose Ideenbuch von zeitsprung?

Dann schreib einfach eine Mail mit Deiner Postadresse an scheel@zeitsprung-nachhaltigkeit.de,
Betreff: Ideenbuch.

Ich wünsche Dir viel Spaß damit!

Juliane Scheel – Expertin für Organisationsentwicklung

Juliane Scheel

Juliane Scheel ist studierte Kommunikations­wissenschaftlerin (M.A. Interkulturelle Kommunikation) und arbeitet als aktive Texterin und Lektorin sowohl im wirtschaftlichen als auch im akademischen Bereich. Zudem gibt sie Seminare und Schreib­beratungen und ist damit zeitsprungs Fachfrau rund um die Themen Text und Kommunikation.

Mehr zu diesem Thema

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kathrin Scheel – Expertin für Organisationsentwicklung

Lass Deine Träume nicht länger liegen!

Auf unserem Blog findest Du haufenweise Tipps, Tools und Infos, wie Du ein nachhaltiges Unternehmen auf- und ausbauen kannst.

Kathrin Scheel – Expertin für Organisationsentwicklung

Lass Deine Träume nicht länger liegen!

Auf unserem Blog findest Du haufenweise Tipps, Tools und Infos, wie Du ein nachhaltiges Unternehmen auf- und ausbauen kannst.