In 3 einfachen Schritten zu Deiner Business-Idee

von | 22.02.2021 | Visionen & Ziele

Mit Ideen ist das so eine Sache. Was ich nämlich in meiner Arbeit mit Gründer:innen beobachtet habe, ist, dass es an Ideen gar nicht mangelt. Überhaupt nicht, sogar, denn die meisten Gründer:innen haben sehr viele Ideen!

Aber, in der Regel gibt es zwei Probleme:

  1. Sind die Ideen in den meisten Fällen eher genau das: Einfälle. Und ein Einfall ist der perfekte Anfang, aber noch keine Business-Idee.
  2. Anstatt mit den Ideen zu arbeiten, die da sind, denken viele Gründer:innen, sie bräuchten DIE eine neue Erfindung. Etwas ganz anderes, etwas, das noch nie jemand vorher gemacht oder noch besser: noch nicht einmal gedacht hat.

 

Das Geheimnis von Ideen

Wenn Du mich fragst: Das Geheimnis von Ideen ist, dass man sie nicht machen kann. Es sagt ja auch keiner: “Ich mache jetzt eine Idee”. Wir sagen: “Ich HABE eine Idee.” Oder, was noch treffender ist: “Ich habe einen Einfall.” Die Idee fällt uns ein, das heißt, wir müssen vor allem offen sein, um sie zu empfangen.

Das ist letzten Endes schließlich auch die Strategie, die hinter Brainstorming-Techniken steht: Einmal bewusst alle Filter herausnehmen und schauen, welche Ideen dann buchstäblich in den Kopf hinein fallen.

Arbeite mit den ersten Impulsen

Die Denkarbeit, die beginnt im Grunde erst im nächsten Schritt. Nämlich dann, wenn es darum geht, mit den ersten Impulsen tatsächlich zu arbeiten. Zu sortieren, welchen Du weiter folgen möchtest, welche so komplex sind, dass sie im Zweifel später leichter zu realisieren sind und welche doch nicht so gut sind, wie sie im ersten Moment aussahen (kein Grund zur Sorge, solche kennen wir alle!).

Und genau das, das ist die Arbeit, die zu viele Neu-Unternehmer:innen nicht machen. Weil sie stattdessen auf den einen großen Clue warten und damit die vielen kleinen, wunderbaren Business-Ideen, mit denen alles anfangen könnte, links liegen lassen.

Übrigens: Wie Du Deine einzigartige Positionierung findest, OHNE dass Du alles – oder irgendwas – neu erfinden musst, das kannst Du in diesem Positionierungs-Blogartikel nachlesen.

Deine Business-Idee: So findest Du sie

Das wichtigste an Deiner Business-Idee ist nicht, dass sie noch niemand vor Dir hatte. Denke nur an die vielen italienischen Restaurants, Bäckereien oder Eisdielen, die es schon gibt. Kein Koch würde wohl sagen: “Ach, weißte, klar, ich koche gerne, aber Restaurants gibt es doch schon wie Sand am Meer. Da brauche ich nicht noch eine Trattoria aufmachen.” (Kann es denn eigentlich jemals genug Trattorien geben?!)

Aber ein schlauer Koch würde wahrscheinlich sagen: “Was macht denn meinen Kochstil aus? Was macht mich aus? Wie kann ich mein Restaurant zu MEINEM Restaurant machen? Wie sollen sich meine Kund:innen bei mir fühlen?” Und so weiter.

Es kommt also nicht darauf an, dass noch nie jemand Deine Idee hatte. Es kommt darauf an, dass Du Deine Idee zu etwas Besonderem machst – egal, wie alt oder neu sie ist!

Deswegen:

Schritt 1

Nimm Dir Deine Business-Idee und überlege: Warum möchtest Du genau das machen? Was ist Dir so wichtig? Wie soll Dein Produkt aussehen/sich anfühlen? Wie sollen Deine Kund:innen sich fühlen, wenn sie mit Dir arbeiten/Deine Produkte kaufen? Welche Ergebnisse sollen Deine Kund:innen erreichen/welchen Mehrwert bringt Dein Produkt ihnen in ihr Leben?

Mach Deine Business-Idee zu DEINEM DING.

Schritt 2

Setze Deine Idee um! Zerdenke nicht zu viel, sondern probiere aus, und zwar am besten mit echten Menschen. Das bringt Dir den entscheidenden Vorsprung vor tausenden anderen Gründer:innen, die großartige Ideen und ein Riesenpotenzial haben, aber nie so richtig in die Puschen kommen.

Mach es genau hier anders. Biete Dein Produkt in einem Probelauf einer Handvoll Kolleg:innen, Kund:innen oder auch Freund:innen kostenlos oder für wenig Geld an und frage nach ehrlichem Feedback. Was kommt an? Ist die Idee in der Praxis so gut und hilfreich wie auf dem Papier? Oder fehlt noch ein entscheidender Baustein, damit es wirklich richtig rund ist?
Ein Bonusvorteil dieser Strategie: Du kannst Deine Probanden nach dem ersten Probelauf direkt auf Testimonials abklopfen, die Du dann nutzen kannst, wenn Du Deine Idee in der Vollversion launchst.

Schritt 3

Evaluieren und anpassen: Wenn Du die erste Runde geschafft hast, herzlichen Glückwunsch! Das ist wirklich der entscheidende Schritt, denn Du hast Deine Business-Idee aus der Ideen-Sphäre geholt und tatsächlich manifestiert. Und noch mehr: Du hast sogar schon erstes Feedback eingeholt! Das musst Du jetzt nur noch evaluieren und Dein Produkt entsprechend anpassen. Et voilá: Deine Business-Idee ist offiziell geboren und Du bist bereit für den ersten echten Launch.

Also, leg los, und zwar am besten noch heute! Lass Deine schönen Ideen nicht liegen länger liegen, sondern hole sie in die Welt und mach sie so zu einer neuen Wirklichkeit.

Juliane Scheel – Expertin für Organisationsentwicklung

Juliane Scheel

Juliane Scheel ist studierte Kommunikations­wissenschaftlerin (M.A. Interkulturelle Kommunikation) und arbeitet als aktive Texterin und Lektorin sowohl im wirtschaftlichen als auch im akademischen Bereich. Zudem gibt sie Seminare und Schreib­beratungen und ist damit zeitsprungs Fachfrau rund um die Themen Text und Kommunikation.

Mehr zu diesem Thema

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kathrin Scheel – Expertin für Organisationsentwicklung

Lass Deine Träume nicht länger liegen!

Auf unserem Blog findest Du haufenweise Tipps, Tools und Infos, wie Du ein nachhaltiges Unternehmen auf- und ausbauen kannst.

Kathrin Scheel – Expertin für Organisationsentwicklung

Lass Deine Träume nicht länger liegen!

Auf unserem Blog findest Du haufenweise Tipps, Tools und Infos, wie Du ein nachhaltiges Unternehmen auf- und ausbauen kannst.